Der Zugriff mit Programmen
Um mit einem Programm an die bibliographischen Metadaten und über sie auch an die digitalen Veröffentlichungen zu gelangen, stehen im Wesentlichen die folgenden Wege offen:
Zugriff über JSON und HTML
Der Pfad /_/content/indices/index.json führt zu der JSON-Datei, die auch das Gesamtverzeichnis speist. In diesem JSON findet sich unterm Schlüssel “data” die Liste aller Einträge. Jeder Eintrag ist eine Schlüssel-Wert-Zuordnung; unter den Schlüsseln “4”, “_” findet sich ein Link, z. B. ../005638025, der zur Seite mit den Metadaten und dem Link zur Veröffentlichung selbst führt (oder mehreren Links, wenn die Veröffentlichung aufgespalten ist). Diese Seite ist wohlgeformtes HTML-XML und lässt sich entsprechend ausschöpfen.
Zugriff über OAI-PMH
Die OAI-PMH-Schnittstelle erlaubt Abfragen der folgenden Art:
- /de/api/oai?verb=Identify: führt zu Angaben über die Schnittstelle.
- /de/api/oai?verb=GetRecord&identifier=badw:007457763: führt zu Angaben über die Veröffentlichung 007457763; für andere Veröffentlichungen ist entsprechend deren Kennung ihrem Permalink zu entnehmen und einzusetzen.
- /de/api/oai?verb=ListRecords&from=2017-10&until=2018-02: führt zu Angaben über alle Veröffentlichungen, die zwischen Oktober 2017 (“2017-10”) und Februar 2018 (“2018-02”) ins Netz gestellt wurden. Das Datum muss in der Form “2018-02-20” (für ‘20.2.2018’) oder “2018-02” (für ‘Februar 2018’) oder “2018” (für ‘Jahr 2018’) geschrieben werden.
Die bibliographischen Angaben sind in MARC-XML geschrieben. Im Übrigen gelten die allgemeinen Regeln zu OAI-PMH-Schnittstellen; das darin beschriebene, für Massenabfragen nützliche oder gar nötige Wirtschaften mit Resumptiontoken wird unterstützt.